• Rathaus bremst Bezirksbürgermeister aus!

    Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum lädt die Bezirksvertretung Bochum-Süd nun zu einer „zweiten Informationsveranstaltung“ zur geplanten Bebauung an der Ecke Stiepeler Straße / Markstraße ein. Das Planungsamt will hier den aktuellen Stand der Planungen vorstellen.Aber hatte Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf in der Bürgerversammlung am 07.05.2019 nicht erklärt, es solle eine zweite Bürgerversammlung geben, wenn die Gutachten […]

    mehr …


  • Prüfsteine für das neue Bochumer Handlungskonzept Wohnen

    Die Evaluation des Handlungskonzepts Wohnen ist in vollem Gange und wird in Kürze in die öffentliche Diskussion eingebracht. Das Bündnis „Gutes Wohnen für Bochum“ hat sich in den vergangenen Monaten mit der wohnungspolitischen Lage in der Stadt beschäftigt. Als Ergebnis veröffentlicht das Bündnis jetzt seine Prüfsteine für sinnvolle Maßnahmen, die das neu formulierte Handlungskonzept Wohnen…

    mehr …


  • Einfach nur peinlich: Stadtbaurat wirft Netzwerk aus Ko-Fabrik!

    Die Pressestelle der Stadt Bochum hatte zu einem Pressegespräch für Montag, den 11.09.1023 in die Ko-Fabrik geladen. Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke wollte die „Nachhaltigkeitsstrategie Bochum“ als deutschlandweit einmaliges Konzept vorstellen. Um ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit erstmals in einer Strategie zusammenzuführen, mussten die im „Klimaplan Bochum 2035“ und die im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige…

    mehr …


  • Bürgernähe im Bochumer Süden!

    Am Samstag, dem 09.09.2023 starten Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf um 10.30 Uhr am Eingang der Erich Kästner-Schule, Markstraße 189 zu einem Stadtteilspaziergang durch den Bochumer Süden. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich ohne vorherige Anmeldung mit den beiden von dort auf den Weg über den Gesundheitscampus, durch das Uni-Center und das Laerholz vorbei…

    mehr …


  • Antrag auf Digitalisierung führt in die Irre!

    Die Ratsfraktion „Bündnis Deutschland“ (BD) – 2020 noch als AFD-Fraktion in den Bochumer Rat eingezogen – hat zur Sitzung des Rates am 24.08.2023 beantragt, die Möglichkeit zu schaffen, Eingaben nach § 24 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) digital über die Webseite der Stadt Bochum einzureichen. In der Begründung wird behauptet, es gäbe „derzeit für die Form…

    mehr …


  • Bezirk Südwest schafft mehr Transparenz!

    Zur letzten Sitzung der Bezirksvertretung Südwest vor der Sommerpause im Mai 2023 hat das Netzwerk noch kritisieren müssen, dass in der im Ratsinformationssystem der Stadt Bochum öffentlich zugänglichen Tagesordnung ganz oben zwar die „Einwohnerfragestunde“ angekündigt war, dort aber nicht vermerkt war, ob überhaupt Fragen gestellt wurden und auch nicht von wem und zu welchem Thema.…

    mehr …


  • Jetzt auch im Ferienprogramm der Stadt Bochum: Öffentlichkeitsbeteiligung!

    Die eingeleitete erneute Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bauvorhaben „Wilhelm-Leithe-Weg Süd“ in Wattenscheid ist noch nicht abgeschlossen, da geht es im Bebauungsplan-verfahren für den EDEKA-Neubau an der Karl-Friedrich-Straße in Weitmar schon in die nächste Öffentlichkeitsbeteiligung – und das in den Sommerferien!Es scheint, als habe die Stadt Bochum erneute Öffentlichkeitsbeteiligungen in Bebauungsplanverfahren in ihr Ferienprogramm aufgenommen. Schade…

    mehr …


  • Erneute Beteiligungsmöglichkeit – und kaum jemand weiß davon!

    Seit 11.07.2023 läuft nun schon eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bauvorhaben „Wilhelm-Leithe-Weg Süd“. Stellungnahmen zu den in der Planauslage im Foyer des Technischen Rathauses (Zimmer 1.0.210) ausgelegten sowie online einsehbaren Planunterlagen können noch bis  zum 11.08.2023 schriftlich, online oder zur Niederschrift abgegeben werden.Neben den während der ersten Offenlegung im Februar/März 2023 ausgelegten Unterlagen liegen außer einer aktualisierten Bebauungsplanbegründung, einem aktualisierten Umweltbericht…

    mehr …


  • Dahlhausen braucht endlich Klarheit über die Zukunft des Grabelands „Am Ruhrort“ !

    Bei der Hochwasserkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 erwies sich das für eine Bebauung vorgesehenen Grabeland „Am Ruhrort“ in Bochum-Dahlhausen als natürliches Regenauffangbecken. Die Bürgerinitiative „Grabeland Am Ruhrort“ und das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hatten unter dem gemeinsamen Motto: „Bauen und Planen neu denken“ während der Bauplanung mehrfach ein hydrologisches Gutachten gefordert. Im…

    mehr …


  • Ratsmehrheit will kommunales Petitionsrecht weiterhin aushebeln!

    In der letzten Sitzung des Rates vor der Sommerpause am 15.06.2023 stand die Änderung der Bochumer Hauptsatzung bezüglich der Regelung des in § 24 Gemeindeordnung NRW garantierten kommunalen Petitionsrechts auf der Tagesordnung. Die Änderung wurde erforderlich, nachdem das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Ende April 2023 die bisherige Regelung hierzu in einem auf Antrag eines Mitglieds des Netzwerks…

    mehr …


  • Bochumer Hauptausschuss für „Weiter So im Wohnungsbau“!

    Der Hauptausschuss musste sich in seiner Sitzung am 07.06.2023 auf Anordnung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen mit der vom Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung gemeinsam mit weiteren sieben Bürgerinitiativen eingereichten Eingabe nach § 24 Gemeindeordnung NRW befassen. Heike Schick, Mitglied in der Bürgerinitiative „Grabeland Am Ruhrort“ sowie im Netzwerk, wollte zu Beginn der Sitzung stellvertretend für alle Initiativen…

    mehr …


  • Fragestunde im Bezirk Süd-West – und keine/r weiß, um was es geht!

    Auf der im Ratsinformationssystem der Stadt Bochum (RIS) veröffentlichten Tagesordnung für die Sitzung der Bezirksvertretung Südwest am 10.05.2023 steht ganz oben – wie seit Januar 2021 üblich – die „Einwohnerfragestunde“. Wie leider ebenfalls üblich, ist dort aber nicht vermerkt, ob überhaupt Fragen gestellt werden und auch nicht von wem zu welchem Thema. Wer sich im…

    mehr …


  • Verwaltungsgericht beanstandet Bochumer Hauptsatzung!

    Für die Ratssitzung am 30.03.2023 hatten Mitglieder des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung und Mitglieder von sieben Bochumer Bürgerinitiativen eine gemeinsame Eingabe nach § 24 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) zum Wohnungsbau in Bochum eingereicht. Sie wollen erreichen, dass alle Bochumer Wohnbauvorhaben gleichbehandelt werden. Deshalb sollen die Aktivitäten in sämtlichen zurzeit laufenden Bebauungsplanverfahren zum Wohnungsneubau so lange…

    mehr …


  • Stadtbaurat sollte Wiederwahl für Neuanfang nutzen!

    Auf der Tagesordnung für die Sitzung des Rates am 04.05.2023 steht als letzte öffentliche Entscheidung die Wiederwahl von Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke. Das wird dem Bochumer Jungen gefallen. Hat er doch nach seiner erstmaligen Wahl 2015 offenbart, für seinen Berufsstand sei es wohl das größte der Gefühle, in der Heimatstadt Baurat zu sein. Nach der…

    mehr …


  • „Stadtlabor“ zur Bürgerbeteiligungsplattform „bochum-mitgestalten.de“
    Doch keine Überraschung: echte Bürgerbeteiligung vertagt

    Die leckeren Häppchen beim Stadtlabor konnten nicht darüber hinwegtäuschen: bei der Bürgerbeteiligungsplattform „bochum-mitgestalten.de“, die die Smart City Innovation Unit (SCIU) am 19.4. in der KoFabrik vorgestellt hat, ist noch jede Menge Luft nach oben.  Von einer ‚Beteiligung an städtischen Entscheidungsprozessen auf digitalem Weg‘ kann weiter keine Rede sein: Beim Thema ‚Haus des Wissens‘ geht es…

    mehr …


  • „Stadtlabor zu Besuch“ – Bürgerbeteiligungsplattform „bochum-mitgestalten.de“ erleben

    Kommt endlich echte Bürgerbeteiligung?  Am Mittwoch, 19.4. ist es endlich soweit: in der KoFabrik stellt die Smart City Innovation Unit im Stadtlabor die Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt vor. Sie soll die Bochumerinnen und Bochumer auf digitalem Weg an städtischen Entscheidungsprozessen beteiligen – endlich soll Wirklichkeit werden, was das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung seit mittlerweile vier Jahren…

    mehr …


  • WOHNEN & KLIMA ZUSAMMEN DENKEN – BAUPLANUNG AUSSETZEN

    Sieben Initiativen und das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung haben am 30.3. auf einer Kundgebung vor dem Rathaus gegen die Ablehnung ihrer Eingabe durch die Verwaltung protestiert. In dieser gemeinsamen Eingabe zum Wohnungsbau in Bochum wollten sie eine Ratsentscheidung erreichen, die sicherstellt, dass die in den nächsten Monaten zur Abstimmung anstehenden neuen Leitlinien fürs Bauen und…

    mehr …


  • Netzwerk-Fragen zur Ecosoil-Ansiedlung leider nicht eingegangen!

    Wie bereits mit Pressemitteilung vom 18.03.2023 bekannt gegeben, hat das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung für die Fragestunde im Rat am 30.03.2023 Fragen zur Ecosoil-Ansiedlung eingereicht. Das Netzwerk hat die Fragen fristgerecht am 15.03.2023 per Mail an das Amt des Oberbürgermeisters geschickt. Die Fragen waren in einer ODT-Datei angehängt, aber vorsorglich nochmal in den Mail-Text selbst…

    mehr …


  • Initiativen sollen draußen bleiben – Reden nur vor der Glocke!
    Verwaltung lässt gemeinsame Initiativen-Eingabe nicht zu!

    Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hat mit den Bochumer Bürgerinitiativen „Gerthe West-so nicht“, „Grabeland Am Ruhrort“, „Hinter der Kiste“, „Schloßpark“ sowie der Interessengemeinschaft „Brantropstraße und Anwohner“ am 21.03.2023 eine gemeinsame Eingabe nach § 24 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) zum Wohnungsbau in Bochum für die Ratssitzung am 30.03.2023 eingereicht. Am 23.03.2023 haben sich die Bürgerinitiativen „Westenfelder…

    mehr …


  • Planungsoffensive beenden – Bebauungsplanverfahren aussetzen!

    Zurzeit sindverstärkte Planungsaktivitäten der Bochumer Bauverwaltung zum Wohnungsneubau auf bisher unversiegelten Flächen feststellbar: Los ging es im Februar mit der öffentlichen Auslegung von Planunterlagen für das Bauvorhaben „Wilhelm-Leithe-Weg Süd“ in Wattenscheid.  Am 07.03.2023 hat der Planungsausschuss die öffentliche Auslegung zum B-Plan „Schloßstraße“ beschlossen. Abends fand am 07.03.2023 eine Bürgerversammlung zum Vonovia-Bauvorhaben an der „Holbeinstraße/ Kaulbachstraße“…

    mehr …


Termine

Netzwerk-Treffen an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr

Anmeldung unter info@stadtentwicklung.net


weitere Termine


für weitere Informationen siehe bitte hier …


Kundgebung 30.3. WOHNEN & KLIMA ZUSAMMEN DENKEN – BAUPLANUNG AUSSETZEN

(Rede zur Kundgebung)


Neujahrsempfang bei Bo-Alternativ
05.02.2023

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung reflektiert Andrea Wirtz die Fortschritte in der Bürgerbeteiligung für Bochum in 2022


Summer School: Zivilgesellschaftliches Engagement – Möglichkeiten und Wege politischer Einflussnahme
30.09. und 01.10.2022

siehe hier …

Unser handout zu dieser Veranstaltung


Niederlage für eine Verkehrswende – aber eine fahrradfreundliche Stadt ist möglich! 

siehe hier …


Bochumer Tradition gescheiterter Bürgerbegehren: CrossBorder damals! RadEntscheid heute?
30.03.2022 / 15:30 – 17:00 Uhr
auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus an der Glocke

siehe auch hier …


Wie wollen wir leben – Veranstaltung Schauspielhaus zur zukunftsfähigen Stadtplanung
27.03.2022 ab 14:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen hier …


Kundgebung zur Zukunft des Freibads Langendreer
29.03.2022, 16:30 Uhr vor der Aula der Lessing-Schule (Ottilienstraße 12, 44892 Bochum)

Im Anschluss lädt die Wasserwelten GmbH zur Bürgerbeteiligung „Urban Blue“ ein


Öffentliche Vorstellung der Plakataktion „Versiegelung stoppen, Bochum nachhaltig planen!“
23.08.2021 / 12:00 Uhr

Ort: Rathausvorplatz / an der Glocke


Demo: Grabeland Am Ruhrort
20.01.2021 / 14:45 Uhr

Ort: Keilstraße 42-48, Bochum
Anlass: Ein Grabeland in Bochum-Dahlhausen soll bebaut werden. Hierüber berät am 20.01.2021 die Bezirksvertretung Südwest … siehe hier (TOP 2.5)
Die Bürgerinitiative Grabeland Am Ruhrort möchte das verhindern.

Lesen Sie hierzu auch unseren Faktencheck!


Netzwerk setzt Initiativen-Unterstützung fort: Samstag (29.08.2020 / 11:00 bis 13:00 Uhr) in Wattenscheid

Ort: Hochstraße 3/5


Netzwerk unterstützt Initiativen vor Ort –
Auftakt Samstag, 22.08.2020 in Bochum-Weitmar

Start: 10:00 Uhr / weitere Infos gibt es hier …


Das Netzwerk bei „Bänke raus
07.06.2020 ab 10:00 Uhr:

Das Straßenfest „Bänke raus“ findet in diesem Jahr etwas anders statt – das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung ist dabei!

Kundgebung auf dem Rathausvor-
platz/Glocke 
(Willy-Brandt-Platz)
22.04.2020/ 14:00 – 15:00

Keine Planung ohne Bürger*innen!

mehr lesen …


Diskussionsveranstaltung zu Mobilität
26.04.2020 / 14:00 – 15:30

Ort: Tanas, SchauspielhausBlock


Akteursforum
30.03.2020 / 16:00 – 17:30

Ort: wird noch bekannt gegeben

Themen: Vorhabenliste (20-25 Vorgaben) mit dem Wunsch, alle Vorhaben in Bochum perspektivisch öffentlich zu machen und zwar frühzeitig, also vor Planungsbeginn. Weitere Schritte auf dem Weg zu mehr Bürgerbeteiligung zu realisieren.

Damit die Verwaltung einen der Teilnehmerstärke entsprechenden Raum auswählen kann, wird um Anmeldung bis zum 15.03.2020 gebeten!

[/read]


Gerthe West – so nicht!
Demo vor Auftaktwerkstatt

23.03.2020 / 17:00


Bochumer Klimaschutzbündnis – BoKlima
18.03.2020 / 18:00 – 20:30

Ort: Internetkonferenz
https://boklima.de/


Infoveranstaltung Hinter der Kiste
03.03.2020 / 19:00

Ort: Kesterkamp 20
https://hinter-der-kiste.stadtentwicklung.net