Autor: Heike Schick

  • Einladung zum »Rat von Unten« am 25.01.2025

    Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung beteiligt sich am »Rat von Unten« am 25.01.2025 im Bahnhof Langendreer. Wir veröffentlichen hier den Aufruf dazu. In Kooperation mit der Strategiewerkstatt „Kaffee auf“ zum Thema Kommunalwahl Am 25. Januar öffnet das Studio 108 im Bahnhof Langendreer wieder seine Türen für uns. Im Anbetracht der politischen Gemengelage haben wir uns…

  •  2025 beginnt mit Kahlschlag!

     2025 beginnt mit Kahlschlag!

    Der bereits in den letzten Jahren auch ohne Bebauungsplan auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule aufgenommene Kahlschlag von ca. 750 Bäumen soll nun offenbar kurzfristig zu Ende gebracht werden. Die am Freitag begonnenen Fällungen sind am Samstag selbst noch im Dunkeln fortgesetzt worden. Von der Stiepeler Straße ist der Blick schon frei auf das…

  • Informationen – erneut zu spät!

    Ende August 2024 erfuhr Bochum-Riemke aus der Lokalpresse, dass in die frühere Nokia-Verwaltung an der Rensingstraße eine „Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete“ einziehen wird. Die SPD vor Ort befürchtete sofort Zulauf bei der AFD, kritisierte unterlassene vorherige Bürgerbeteiligung und forderte mehr Demokratie. Dialog wollten auch die Grünen – wollten aber offenbar die Stadt Bochum aus ihrer Verantwortung…

  • Mark 51°7: Erfolgsstory mit Nebenwirkungen auch für 2025!

    Oberbürgermeister Eiskirch hat in seinem Grußwort zum Jahreswechsel die Entwicklung auf dem Gelände Mark 51°7 auch vor ihrem Abschluss in 2025 schon mal als echte Erfolgsstory gefeiert. Aber selbst erfolgreicher Strukturwandel hat Nebenwirkungen!  Die hatte die Bezirksvertretung Bochum-Süd bereits 2018 in einer Anfrage prognostiziert. Nachdem sie dann aufgetreten waren, hat ein Steinkuhler Anwohner 2022 mit…

  • Rot/Grün im Rathaus will keine Bürgerbeteiligung!

    Wer davon geträumt hatte, in der vorweihnachtlichen Zeit könnte vielleicht doch noch Bürgernähe in das Rathaus einziehen, wurde im Mobilitätsausschuss schnell in die Bochumer Realität zurückgeholt. Zwar hatten SPD und Grüne im Bezirk Wattenscheid einen Bürgerdialog zum Umbau der Graf-Adolf-Straße gefordert. Rot/Grün im Ausschuss lehnte dies aber endgültig ab! Dabei hatte doch das Klimaschutzbündnis BoKlima…

  • Zum Jahreswechsel diesmal Bürgernähe im Rathaus?

    Geht es nach der Verwaltung, beschließt der Mobilitätsausschuss in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr mit dem Straßenumbau der Graf-Adolf-Straße in Wattenscheid schnell noch die Fällung von 26 alten Platanen. Dabei sollen die Fällungen erst in der Fällperiode 2025/26 erfolgen.   Die zunächst anzuhörende Bezirksvertretung Wattenscheid hat dem Straßenumbau nicht zugestimmt. Der Beschluss über den…

  • „Temporäre“ Wegeführung – eine Mogelpackung?

    Kommunalwahlkampf – da machen sich weitere 4,1 km Radweg von Laer nach Weitmar doch mal gut. Schließlich haben die Verantwortlichen im Rathaus den Bochumer Radentscheid ausgebremst und damit 17.000 Unterzeichnende vor den Kopf gestoßen. Das ist 2 Jahre her, aber nicht vergessen! Für eine autofreie Radstrecke von einem Bezirk in den anderen will Oberbürgermeister Thomas…

  • Ausschuss soll Verfahren für Kahlschlag weiterer Wälder einleiten!

    Geht es nach der Verwaltung, stellt der Strukturentwicklungsausschuss am 03.12.2024 die Weichen für weitere Waldrodungen in Bochum. Auf der Tagesordnung der Sitzung stehen hierzu erforderliche Änderungen des GFNP. Wie schon beim Bauvorhaben an der Markstraße/Stiepeler Straße stehen die Wälder keinem Wohnungsbauvorhaben im Wege. In Querenburg geht es um die Erweiterung des Technologiequartiers (siehe Verwaltungsvorlage hier…