Wer ist das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung?
Im Jahr 2018 haben sich in Bochum im Zuge des Bekanntwerdens des Wohnbauflächenprogramms (Vorlage 20181415 der Stadt Bochum) mehrere Bürgerinitiativen gegründet und mit bereits bestehenden Bürgerinitiativen im Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zusammengeschlossen.
Die Mitglieder des Netzwerks stehen kontinuierlich im Informations- und Erfahrungsaustausch und unterstützen sich gegenseitig bei Aktionen.
Auch stehen wir anderen Initiativen und Bürger*innen gerne mit Rat und Tat zur Seite – fordern Sie Unterstützung an!
Netzwerkmitglieder
Heute gehören dem Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung die folgenden Bochumer Initiativen und Institutionen an:
- Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar
- Bürgerinitiative WernerFeld
- Bürgerinitiative Baumhofstraße
- Bürgerinitiative Westenfelder Felder
- Interessengemeinschaft Hiltroper Feld
- Bürgerinitiative Pro Reimers Feld
- Bürgerinitiative Gerthe West – so nicht!
- Stadt für Alle
- Interessengemeinschaft Grummer Teiche/Grummer Bach
- Bürgerinitiative Pro Erhalt des Ruhrauen-Fußwegs
- Bürgerinitiative Rüsselsheimer Weg
- Bürgerinitiative Hinter der Kiste
- Bochumer Klimabündnis
- Bürgergemeinschaft Bochum-Weitmar-Stiepel


Für Websiten, Printmedien, Fahrtkosten u.ä. fallen Kosten an, die von einigen Netzwerk-Mitgliedern privat finanziert werden. Es wäre schön, wenn Sie
... mehr lesen
bo-alternativ.deBürgerinformationssystem der Stadt BochumNetzwerk BürgerbeteiligungNetzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung - intern
... mehr lesen